Adipositaschirurgie
(BARIATRISCHE CHIRURGIE)
Was bedeutet Adipositaschirurgie oder Bariatrische Chirurgie?
Die Therapie wird bei krankhaftem Übergewicht eingesetzt, wenn alle konservativen Behandlungsmöglichkeiten wie Ernährung, Bewegungs- und Verhaltensmodifikation ausgeschöpft oder versagt haben. Sie ist damit ein Baustein der multimodalen Adipositasbehandlung.
Für wen ist die Therapie geeignet?
Grundvoraussetzung ist ein sehr hoher Body-Mass-Index (>35–40kg/m²), der mit bestimmten Folgeerkrankungen einhergeht, beispielsweise Diabetes mellitus Typ II, Bluthochdruck, Gallensteine, obstruktives Schlafapnoesyndrom, degenerative Gelenkerkrankungen oder psychische Erkrankungen.
Sie möchten sich gerne beraten lassen?
Wir beraten Sie gerne, welches der nachfolgend beschriebenen Operationsverfahren für Sie geeignet sein könnte und hoffen, Ihnen zu einer deutlich verbesserten Lebensqualität verhelfen zu können. Bitte bringen Sie zu unserer Sprechstunde einen Überweisungsschein mit.
Adipositas-Sprechstunde
nach telefonischer Vereinbarung
montags und donnerstags
von 13.00 bis 15.30 Uhr
freitags
von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Telefon: 04422 80-1301
Diagnostischer Werdegang vor der Operation
- Zur Vorbereitung gehört die ausführliche Beratung durch einen in der Adipositastherapie erfahrenen Arzt und die gleichzeitige Mitbetreuung durch eine Ernährungsfachkraft.
Hier arbeiten wir eng mit der Ernährungsberaterin Antje Lüken zusammen. Auch sie steht Ihnen bei Fragen und für weitere Informationen gerne zur Verfügung:
Antje Lüken, Ernährungsberaterin
Petersilienstraße 2, 26441 Jever
Tel. 04461909437
Mobil 016095442909
E-Mail: al(at)ernaehrungsberatung-schortens(dot)de
Website: http://www.ernaehrungsberatung-schortens.de/ - Organische/hormonelle(z. B. eine Unterfunktion der Schilddrüse) und schwere psychische Ursachen, die das starke Übergewicht mitbedingen könnten, müssen im Vorfeld ausgeschlossen werden.
- Vor der Operation wird eine Magenspiegelung (Gastroskopie) durchgeführt.
- Die Indikation zur Operation wird durch einen Chirurgen gestellt, der in der Adipositastherapie erfahren ist.
Welche Operationsverfahren bieten wir an?
Wir bieten die Operationsverfahren an wie Magenschlauchbildung, Magenbypass oder selten die biliopankreatische Diversion an. Die Eingriffe werden routinehaft minimal-invasiv vorgenommen.
Ziel ist, das Hungergefühl zu verringern. Dies wirkt sich vor allem auf eine Diabeteserkrankung positiv aus (bis zu 77% Verbesserung). Je nach Operationsverfahren ist mit einem Rückgang des Übergewichts um 30 bis 80 Prozent zu rechnen.
- Magenbypass
Hier wird der obere Magenanteil (Vormagen) vom restlichen Magen abgeteilt und mit einer Dünndarmschlinge verbunden. Diese leitet die Nahrung am übrigen Magen vorbei, sodass auch hier eine schnellere Sättigung erreicht wird. Unter bestimmten Bedingungen lässt sich diese Operation rückgängig machen, da der Restmagen nicht entfernt wird. - Schlauchmagen
Bei diesem Eingriff wird ein großer Teil des Magens entfernt und der Rest zu einem bananenförmigen Schlauch geformt. Dadurch kann der Betreffende weniger feste Speisen aufnehmen. Der Eingriff ist nicht reversibel.
Nachsorge nach der Operation
Eine lebenslange (ernährungs-)medizinische Nachsorge einschließlich Nachsorgepass sind für Sie notwendig. Dadurch sollen
- die Folgeerkrankungen aufgrund des starken Übergewichts sich verbessern;
- die Wirksamkeit der Operation zusammen mit der Gewichtsabnahme kontrolliert werden;
- langfristig eine Mangelernährung (z. B. mit Vitaminen) verhindert werden.
Weitere Informationen:
- Selbsthilfegruppe Adipositas Jever/ Friesland
Inge Meents
04461-72823 - Selbsthilfegruppe Adipositas Wilhelmshaven
Christa Michaelis
04409-908690 - http://ernaehrungsberatung-schortens.de/index.php/selbsthilfegruppe-adipositas