Geschichte
|
2021 |
Eröffnung Neubau Cafeteria |
|
2019 |
Einweihung K-Flügel Jahressteinlegung Neubau L-Flügel mit Cafeteria und Flächenerweiterung Praxen |
|
2017 |
Jahressteinlegung Bettenhaus K-Flügel |
|
2015 |
Einweihung des neuen endoskopischen und kardiologischen Funktionsbereiches Erneuerung des Zytostatikalabores |
|
2014 |
Inbetriebnahme der neuen Stroke Unit mit angegliederter Frühreha Eröffnung der Intermediate Care-Station (IMC) |
|
2013 |
Aufnahme- und Sprechstundenzentrum nimmt Betrieb auf Raum der Stille eingeweiht |
|
2012 |
Umbau der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie abgeschlossen
Erweiterung der Stroke Unit
Fertigstellung und Inbetriebnahme des Neubaus der interdisziplinären Notaufnahme
Eröffnung des Medizinischen Versorgungszentrums Sanderbusch (MVZ) |
|
2010 |
Eröffnung der 24-Stunden-Großtagespflege |
|
2009 |
Umbau und Bezug der neuen onkologischen Station Inbetriebnahme der modernisierten und umgebauten ZSVA (Zentrale-Sterilgut-Versorgungs-Abteilung) |
|
2008 |
Eröffnung der interdisziplinären Zentralen Patientenaufnahme |
|
2006 |
Schließung des Sophienstiftes in Jever am 30.6.2006 |
|
2005 |
Änderung der Rechtsform in Nordwest-Krankenhaus Sanderbusch gGmbH am 1.9.2005 |
|
1994 |
Umwandlung zum kommunalen Eigenbetrieb, Zusammenlegung mit dem Sophienstift Jever, neuer Name beider Häuser "Friesland-Kliniken" am 1.1.1994 |
|
1987 |
Neubau/Umbau des OP-Traktes |
|
1982/83 |
Standort eines ADAC-Rettungshubschrauber vom Land Niedersachsen eingerichtet |
|
1976 |
Trägerschaft des Landkreises Friesland, organisatorisch als Regiebetrieb geführt. Name ändert sich von "Landeskrankenhaus Sanderbusch" zu "Nordwest-Krankenhaus Sanderbusch" |
|
1971 |
Einrichtung Intensivstation |
|
1967 |
Einrichtung Dialyse-Abteilung |
|
60er Jahre |
umfassende Modernisierung |
|
50er Jahre |
Umfangreiche bauliche Maßnahmen z. B. der Wiederaufbau der zerbombten Operationsabteilung, Neubau Schwesternschule und Schwesternheim |
|
1947 |
Mai: Eröffnung der staatlich anerkannten Krankenpflegeschule. April: Einrichtung eines zivilen Krankenhauses auf Initiative von Prof. Herbert J. Albers, mit Genehmigung des Oldenburgischen Landes- fürsorgeverbandes (später Landessozialhilfeverband) sowie Unterstützung der DRK-Schwesternschaft Frankfurt/Oder
Gründung der Oldenburgischen Schwesternschaft vom Roten Kreuz in Sanderbusch |
|
1945/46 |
das Marine-Lazarett wird in Betrieb genommen |
|
1937 |
Baubeginn eines Standort-Lazaretts mit angegliederter Marine-Sanitätsschule |
|
1936 |
der letzte Besitzer des Gutes Sanderbusch, Redmar Daun, verkauft seine Ländereien samt Gebäude dem Fiskus zum Bau eines Marine-Lazaretts. Parkgelände und Gutsgebäude werden sofort unter Natur- und Denkmalschutz gestellt. |
|
1551 |
Gut Sanderbusch wird als jeverländischer Edelsitz für Remmert von Seediek, Kanzler bei Fräulein von Maria von Jever, erbaut. |